Forschungsinstitutionen, Organisationen und Arbeitskreise
Forschungsinstitutionen
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Es betreibt militärgeschichtliche Grundlagenforschung sowie militärsoziologische und sicherheitspolitische Forschung für die Bundeswehr. Dazu untersucht es die deutsche Militärgeschichte mit Schwerpunkt auf dem Zeitalter der Weltkriege sowie der Militärgeschichte der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik in ihren Bündnissen. Dabei werden auch die Wechselbeziehungen zwischen Militär, Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Öffentlichkeit berücksichtigt. Mit seiner sozialwissenschaftlichen Forschung leistet es einen Beitrag zur Fortentwicklung der Militärsoziologie und der Sicherheitspolitik sowie zur wissenschaftsbasierten Politikberatung. Geschichts- und sozial-wissenschaftliche Forschungen im ZMSBw und Bundeswehr stehen in einem wechselseitigen Austausch.
King’s College London, Department of War Studies
Das Department of War Studies am King’s College London ist eines der wenigen akademischen Departments weltweit, die sich auf das Verständnis des komplexen Zusammenhangs von Konflikt, Sicherheit und internationaler Politik durch interdisziplinäre Lehre und Forschung konzentriert. Es bietet der nächsten Generation von Wissenschaftler:innen in den Bereichen Konflikt, Politik und internationale Beziehungen vom BA bis zur Promotion eine hervorragende forschungsgeleitete Lehre. In der School of Security Studies des Kings College London angesiedelt, bildet es zusammen mit dem Defence Studies Department die weltweit größte Gemeinschaft von Wissenschaftler:innen, die sich der Erstellung führender Forschungsarbeiten zu allen Aspekten der Sicherheit und der internationalen Beziehungen widmet.
King’s College London, Sir Michael Howard Centre for the History of War
Das Sir Michael Howard Centre fördert die Erforschung der Geschichte des Krieges in all ihren Dimensionen, bildet Doktoran:innen aus und veranstaltet Forschungsprojekte und Konferenzen. Es erforscht die Geschichte des Krieges von der Antike bis in die jüngste Vergangenheit und befasst sich dabei nicht nur mit der Geschichte der Streitkräfte, sondern mit allen an der Kriegsführung Beteiligten. Die zeitgenössische politische Relevanz historischer Quellen, Methoden und Fachkenntnisse spiegelt sich auch in den Sozialwissenschaften, im Recht und in anderen Disziplinen wider. Das Zentrum stellt diese angewandte Dimension in den Vordergrund, indem es sich sowohl mit den praktischen Aspekten der Kriegsdokumentation als auch mit den analytischen Herausforderungen des Kriegsverständnisses befasst. Das Zentrum baut auf bestehenden Stärken auf, wie dem Liddell Hart Centre for Military Archives, der Hobson Library and Archive und der UK Defence Academy und einer Reihe erfolgreicher Forschungsuntergruppen, wie der Second World War Research Group. Den Kern des Zentrums bildet eine Gemeinschaft von über fünfzig national und international anerkannten Wissenschaftler:innen.
Netherlands Institute for War, Holocaust and Genocide Studies (NIOD)
Das niederländische Institut für Kriegs-, Holocaust- und Völkermordforschung (NIOD) in Amsterdam ist ein nationales und internationales Kompetenzzentrum für die interdisziplinäre Erforschung der Geschichte von Kriegen, Massengewalt und Völkermorden, einschließlich ihrer langfristigen sozialen Folgen. Darüber hinaus sammelt und bewahrt das NIOD Archive einschläge Literatur und Quellen in seinen Sammlungen und bietet der Öffentlichkeit Zugang zu ihnen. In historischer Perspektive erforscht das NIOD interdisziplinär die gesellschaftlichen Auswirkungen von Krieg und massiver Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert. Ziel des Instituts ist es, wichtige Entwicklungen der jüngeren Geschichte in ihrem globalen Kontext zum Nutzen von Forschung und Gesellschaft zu erhellen.
Nederlands Instituut voor Militaire Historie (NIMH)
Das Niederländische Institut für Militärgeschichte (NIMH) ist ein spezialisiertes Forschungszentrum auf dem Gebiet der niederländischen Militärgeschichte. Es erforscht die Geschichte der niederländischen Streitkräfte in der Zeit vom Achtzigjährigen Krieg (1668-1648) bis zur Gegenwart. Das NIMH verwaltet eine einzigartige militärhistorische Sammlung und macht sie einem breiten Publikum zugänglich. Darüber hinaus veröffentlicht das Institut wissenschaftliche Studien und bietet Ausbildung und Vorträge an.
University of Bingham, Centre for War Studies
Das Zentrum bringt ein breites Spektrum von Wissenschaftler:innen zusammen, die sich für die Erforschung von Krieg und Konflikten in all ihren Erscheinungsformen interessieren. Die Kriegsführung ist ihrem Wesen nach ein allumfassendes Thema, und der Ansatz des Zentrums ist daher wirklich interdisziplinär, wobei die Mitarbeiter der Fakultät für Geschichte und Kulturen eng mit ihren Kollegen in anderen Abteilungen zusammenarbeiten. Das Zentrum fördert aktiv Forschungsprojekte mit anderen Einrichtungen in ganz Europa sowie in den Vereinigten Staaten und Australien. Mit dem weiteren Ausbau des Zentrums und der willkommenen Aufnahme neuer Kollegen werden diese Verbindungen noch zunehmen. Das Zentrum bietet Möglichkeiten zur Forschungsbetreuung in einer Reihe von Fachgebieten, von der Postdoc-Phase bis hin zur Dissertation im Rahmen unseres wachsenden Angebots an MA-Studiengängen.
Organisationen und Arbeitskreise
Militärhistorische und militärsoziologische Arbeitskreise und Organisationen:
- Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung e.V.
- Arbeitskreis Militärgeschichte (AKM)
- Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V.
- Association 1914-1918 (A French organization devoted to the Great War. Web site is in French.)
- British Commission for Military History
- L’Association pour les Études sur la Guerre et la Stratégie (AEGES)
- Austrian Society for Military History
- De Re Militari: The Society for Medieval Military History
- International Commission for Military History
- International Research Group „Sexual Violence in Armed Conflict“
- International Society for First World War Studies
- Society for Army Historical Research
- Society for Military History
- Society for the History of War
- The Society of Ancient Military Historians
- War Losses and Casualties Network
- War-Net
Geschlechterhistorische und -soziologische Arbeitskreise und Organisationen:
- Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM GENDER)
- Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V (akhfg)
- Arbeitskreis “Politik und Geschlecht” in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies (FG)
- International Federation for Research in Women’s History (IFRWH)
- RINGS: the international Research Association of Institutions of Advanced Gender Studies
- Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Women’s History Network (WHN)