Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kolloquium: Aktuelles Semester

MKGD Online-Forschungskolloquium

Programm im Sommersemester 2024 (PDF)

Thema: Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität: Forschungsstand und Forschungsprobleme

 


Montag, 29. April 2024, 16-18 s. t. Uhr,  ZOOM Seminar

Prof. em. Dr. CLAUDIA OPITZ-BELAKHAL (Universität Basel) (PDF)

Krieg und Geschlecht in der Frühen Neuzeit (ca. 1400-1800) – Ein Forschungsüberblick

Die Frühe Neuzeit wird nicht ohne Grund auch das „eiserne Zeitalter“ genannt. Zahlreiche und z.T. langdauernde Kriege haben die Jahrhunderte zwischen Mittelalter und Moderne geprägt und dementsprechend lassen sich auch erhebliche Einflüsse von Krieg und Militärwesen auf die Gesellschaften der Frühen Neuzeit feststellen. In der geschlechtergeschichtlichen Forschung allerdings haben die Kriege der Frühen Neuzeit bislang vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erfahren. Nach ersten Forschungen zu den wenigen kämpfenden Amazonen, den Frauen im „Tross“ der Söldnerheere des 16. und 17. Jahrhunderts, den Soldatenfrauen in den Armeen des 18. Jahrhunderts sowie weiblichen Opfern kriegerischer Kampfhandlungen ist in den letzten drei Jahrzehnten vor allem über die Bedeutung von Männlichkeitsbildern und -ritualen in Krieg und Militärwesen der frühen Neuzeit geforscht worden. Der Vortrag wird zunächst die Geschichte des Kriegswesens in der Frühen Neuzeit knapp rekapitulieren, bevor er die Ergebnisse der geschlechtergeschichtlichen Forschung aus den letzten drei Jahrzehnten kritisch reflektiert und offene Forschungsfragen formuliert.

CLAUDIA OPITZ-BELAKHAL war bis Anfang 2023 Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Basel. Ihre Arbeitsgebiete umfassen die (Geschlechter-)Geschichte der Frühen Neuzeit, der Aufklärung und der Französischen Revolution. Sie gehört zu den ersten Wissenschaftler:innen, die die frühneuzeitliche Militärgeschichte aus der Geschlechterperspektive betrachteten. Zu ihren Publikationen gehören: Geschlechter-geschichte (Campus, 2010); Hrsg., Um-Ordnungen der Geschlechter. Einführung in die Geschlechtergeschichte (diskord, 2005); Das Universum des Jean Bodin. Staatsbildung, Macht und Geschlecht im 16. Jahrhundert (Campus, 2006); Militärreformen zwischen Bürokratisierung und Adelsreaktion. Das französische Kriegsministerium und seine Reformen im Offizierskorps von 1760–1790 (Thorbecke, 1994).

Presentation in Deutsch.

 

Montag, 27. Mai 2024, 16-18 Uhr s. t. ZOOM Seminar

Prof. Dr. CHRISTA HÄMMERLE (Universität Wien) (PDF)

Der Weg zum „Volkskrieg“: Militär, Geschlecht und Gewalt im ‚langen‘ 19. Jahrhundert

Von 1793 bis 1914/18 kam es zu fundamentalen Veränderungen in der militärischen Rekrutierung und der Art der Kriegsführung. Diese werden – mit dem Augenmerk auf die Folgen für Männer wie für Frauen und Kinder – im Zentrum meines Vortrages stehen. Der Bogen spannt sich dabei von den Revolutionskriegen in Frankreich und den Napoleonischen Kriegen, als in Europa erstmals eine „levée en masse“ bzw. das Konzept der allgemeinen (männlichen) Wehrpflicht ‚erprobt‘ wurde und die Rede vom modernen „Volkskrieg“ umging, hin zur von Ungleichzeitigkeit geprägten Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg. Dass das Militär eine „Schule der Männlichkeit“ sein sollte, die jeder wehrfähige männliche Staatsbürger zu durchlaufen hatte, wurde zwar im Laufe des 19. Jahrhunderts zur Leitidee, in der Praxis jedoch mit vielen Brüchen und Ambivalenzen realisiert. Ähnlich uneinheitlich verlief die Integration von Frauen (und Kindern) in diesen Prozess hin zum von einer ganzen Nation getragenen Krieg, der ab dem Sommer 1914 in der sog. „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ erstmals kulminierte.

CHRISTA HÄMMERLE war bis Oktober 2023 a. o. Univ. Prof. für Neuere Geschichte und Frauen- und Geschlechtergeschichte am Institut für Geschichte der Universität Wien, wo sie u. a. die „Sammlung Frauennachlässe“ geleitet hat. Die Kriegs-, Militär- und Gewaltforschung des 19. und 20. Jahrhunderts gehören seit den 1990er Jahren zu ihren Forschungsschwerpunkten, wobei sie – auch verschiedenste Selbstzeugnisse auswertend – oftmals neue Akzente setzte. Ihre letzten Publikationen sind die Monografie Ganze Männer? Gesellschaft, Geschlecht und Allgemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn (1868 bis 1914) (Campus 2022), sowie der Band Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Fallstudien zum Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918–1939), hg. mit Gerald Lamprecht und Oswald Überegger (Campus 2024).

Presentation in Deutsch.

 

Montag, 17. Juni 2024, 16-18 Uhr s. t., ZOOM Seminar

Prof. Dr. THOMAS KÜHNE (Clark University) (PDF)

Militärische Männlichkeiten im Zeitalter der Weltkriege

Die Mobilisierung größerer Bevölkerungsteile als je zuvor für „totale“ Kriege stellte die Exklusivität des vorherrschenden Ideals heroischer, martialischer Männlichkeit – der Soldat als Verkörperung von unangefochtener Disziplin, emotionaler Härte gegen sich selbst und andere – in Frage. In dem Maße, in dem Männer äußerst unterschiedlicher psychischer und körperlicher Verfassungen für den Kriegs rekrutiert wurden, öffneten sich traditionelle militärische Männlichkeitsnormen zugunsten einer “proteischen“, flexiblen Vorstellung soldatisch-männlicher Identität, die nicht in der Abwehr, sondern in der Integration bestimmter Gefühle und Verhaltensweisen kulminierte, die gemeinhin als weiblich kodiert waren. Der Vortrag untersucht diese Prozesse mit Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA für die Zeit von 1900 bis 1960 und diskutiert damit zugleich die internationale Forschungsentwicklung zum Thema seit den 1990er Jahren.

THOMAS KÜHNE ist der Strassler Colin Flug Chair in Holocaust History und Direktor des Strassler Center for Holocaust and Genocide Studies and der Clark University, Worcester/Massachusetts. Er gehört zu den Pionier:innen der Erforschung historischer Männlichkeiten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Verhältnis von Krieg, Völkermord und Gesellschaft und langfristige Traditionen politischer Kultur und politischer Emotionen in Europa. Zu seinen neuesten Buchpublikationen gehören: Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert (Vandenhoek & Ruprecht, 2006); Belonging and Genocide. Hitler’s Community, 1918–1945 (Yale University Press, 2010); The Rise and Fall of Comradeship. Hitler’s Soldiers: Male Bonding and Mass Violence in the 20th Century (Cambridge University Press, 2017). Hrsg., Masculinity and the Third Reich, special issue of Central European History 51, Nr. 1 (2018).

Presentation in Englisch.

 

Montag, 8. Juli 2024, 16-18 Uhr s. t., ZOOM Seminar

Dr. REGINA MÜHLHÄUSER (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur) (PDF)

Konfliktbezogene sexuelle Gewalt. Vom Ersten Weltkrieg bis ins 21. Jahrhundert

Sexuelle Gewalt war und ist Teil von Kriegen und bewaffneten Konflikten. Jahrhundertelang wurde sie stillschweigend als zwar unschöne, aber natürliche Begleiterscheinung militärischer Gewalt hingenommen, die keiner weiteren Erforschung bedurfte. Erst in den 1960er und 1970er Jahren machten feministische Interventionen in der Frauen-, Bürgerrechts- und Friedensbewegung diese Form der Gewalt als geschlechtsspezifisches Verbrechen und schwere Menschenrechts-verletzung sichtbar. In den 1990er Jahren begannen Überlebende aus Südkorea, Bosnien und anderen Ländern, öffentlich Zeugnis abzulegen. In den folgenden Jahren wurde konfliktbedingte sexuelle Gewalt zunehmend als Kriegswaffe und Teil des Völkermords interpretiert, der von einer (ethnischen, nationalen, politischen, religiösen) Gruppe gegen eine andere verübt wird. Inzwischen zeigt sich jedoch, dass diese Interpretation nicht ausreicht, um zu beschreiben und zu verstehen, wer wem was antut, wenn sexuelle Gewalt ausgeübt wird. Der Vortrag beleuchtet anhand historischer Fallstudien Erkenntnisse, Debatten und Fallstricke der Forschung.

REGINA MÜHLHÄUSER ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und zurzeit Gastwissenschaftlerin am Goldsmiths College, University of London. Sie ist Mit-Gründerin und Koordinatorin der International Research Group „Sexual Violence in Armed Conflict“. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf der Frage, was sexuell und was geschlechtsspezifisch an sexueller Gewalt ist. Zu ihren Publikationen gehören: Sex and the Nazi Soldier. Violent, Commercial and Consensual Encounters during the War in the Soviet Union (Edinburgh University Press, 2021); Vor aller Augen. Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten, hg. mit Gaby Zipfel und Kirsten Campbell (Hamburger Edition, 2021); „Körper, Sexualität, Gewalt. Anmerkungen zum Verständnis sexueller Gewalt gegen Frauen und Männer“. In: Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma, hg. Susanne Fischer u.a., Bd. 1 (Meiner, 2022), S. 371-393.