MKGD Online-Forschungskolloquium
Das Online-Kolloquium des Forschungsverbundes zu Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität / Military, War and Gender/Diversity (MKGD) ist an die Universität der Bundeswehr in München angebunden und soll die Vernetzung von Forschenden im deutschsprachigen, europäischen und transatlantischen Raum fördern und einen grenzüberschreitenden virtuellen Ort für den regelmäßigen intellektuellen Austausch zu diesem wichtigen Forschungsthema schaffen. Fortgeschrittene Doktorand:innen sollen als Vortragende und Mitdiskutierende ebenso einbezogen werden, wie erfahrene nationale und internationale Expertinnen und Experten. Die Vortrags- und Diskussionssprachen sind Deutsch und Englisch.
Geplant sind für das Sommersemester und das Wintersemester jeweils vier Online Kolloquiuen. Angedacht sind verschiedene Formate wie Vorträge, Roundtable-Diskussionen zu aktuellen Forschungsfragen und Buchgespräche zu wichtigen Neuerscheinungen. Ausgewählte Beiträge sollen aufgezeichnet und als Podcast online auf der MKGD-Website präsentiert werden.
Wissenschaftler:innen, die daran interessiert sind, im MKGD Online-Forschungskolloquium vorzutragen, oder eine Roundtable Diskussion bzw. ein Buchgespräch zu organisieren, sind herzliche eingeladen, mit den Organisatorinnen Kontakt aufzunehmen.
Organisatorinnen:
Prof. Dr. Isabelle Deflers
Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften, Historisches Institut
Prof. Dr. Karen Hagemann
James G. Kenan Distinguished Professor of History and Adjunct Professor of the Curriculum in Peace, War, and Defense an der University of North Carolina at Chapel Hill, Department of History
PD Dr. Anke Fischer-Kattner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften, Historisches Institut
Zoom Administrator und Assistent:
Stephan Friedrich Mai
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften, Historisches Institut